Immobilieninvestor

US-Amerikaner gehen in Europa auf Immobilien-Shoppingtour

26. Mai 2023
4 Minuten zu lesen
Inhaltsverzeichnis:
Uschi Bornemann
Immobilieninvestor

US-Amerikaner gehen in Europa auf Immobilien-Shoppingtour

26. Mai 2023
4 Minuten zu lesen
Lachender Mann mit amerikanischer Flagge

Amerikaner gehen in unterschiedlichen Regionen Europas auf Shoppingtour. Die Pandemie brachte eine Pause, doch jetzt kaufen immer mehr US-Amerikaner Eigenheime in Europa. Neben den wirtschaftlichen Sorgen kommen erhöhte Kriminalität, Inflation und soziale Unsicherheit hinzu. Welche Immobilien sind besonders interessant?

Die Amerikaner scheinen Europa derzeit zu lieben. Besonders beliebt sind das angenehme Klima und die vergleichsweise günstigen Lebenshaltungskosten. Besonders US-Amerikaner und Kanadier haben den Süden Europas entdeckt. Portugal und Spanien sind dabei an erster Stelle. 

Bunte kleine Schiffe und Häuser in Aveiro

Amerikaner lösen Chinesen ab

Die Einwanderungsbehörde weiß über die Investitionen, die Ausländer tätigen, bestens Bescheid. Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen, werden diese Investitionen in Eigenheime berücksichtigt. Die Chinesen haben jahrelang die Liste jener Gruppe angeführt, die aufgrund von Investitionen in Grund und Boden eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen haben. Im Jahr 2022 sind es die US-Amerikaner, die Platz 1 auf dieser Liste einnehmen. 

Hintergründe für einen Immobilienkauf 

In Amerika ist das Wohnen sehr teuer geworden. Viele können sich die eigenen vier Wände nicht mehr leisten. In Europa sind dazu im Vergleich die Immobilienpreise noch erschwinglich, obwohl auch in Europa die Immobilienpreise in den letzten Jahren rasant gestiegen sind. Die folgende Statistik zeigt die Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland. Im Jahr 2004 lag der Index bei 100 Punkten und schnellte im 4. Quartal des Jahres 2022 auf 178 Punkte. In Wachstumsregionen sogar auf 205 Punkte. Dennoch liegen die Preise in Amerika noch deutlich über jenen, die in Europa zu zahlen sind. 

Statistik: Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland von 2004 bis zum 4. Quartal 2022 (Q1 2004 = Index 100)

Südeuropa wird immer beliebter

In Portugal ist die Zahl der US-Bürger von 2020 auf 2021 um 45 % gestiegen. Derzeit leben ungefähr 7.500 Amerikaner in diesem Land. Im Jahr 2018 war es noch die Hälfte weniger gewesen. Auch Spanien steht hoch im Kurs. Hier ist die Zahl der US-Amerikaner zwischen 2019 und 2021 um 13 % gestiegen. Beide Länder locken mit dem sogenannten „goldenen Visa“. Um dieses Visa zu erhalten, müssen 350.000 bis 500.000 Euro in das Land investiert werden. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann sich auch dauerhaft im Land aufhalten.

„Es ist verrückt geworden!“

Diese Aussage hört man von Amerikanern, die ihr Land verlassen haben. Sie haben in Europa ihre neue Heimat gefunden und sind aus unterschiedlichen Gründen glücklich darüber. Viele geben an, dass die Gewalt in den Staaten massiv zugenommen hat. In unterschiedlichen Bundesstaaten lebten einige Amerikaner in einem Wohnwagen oder in einer Mini-Wohnung. In Italien und Portugal können sie sich viel mehr leisten. Eine Familie, die jetzt in der Nähe von Lissabon wohnt, ist mit zwei Kindern von einem Wohnwagen in eine Wohnung mit drei Schlafzimmern, drei Bädern und einer eigenen Dachterrasse gezogen. 

Immobilienblase weltweit

Interessant ist eine Statistik der UBS, die das Risiko einer Immobilienblase in ausgewählten Städten weltweit im Jahr 2022 abbildet. Bewertet wird anhand des UBS Global Real Estate Bubble Index. Der Index verwendet folgende risikobasierte Klassifizierungen:

• Unterbewertet (-1,5 bis -0,5)
• Fair bewertet (-0,5 bis 0,5)
• Überbewertet (0,5 bis 1,5)
• Blasenrisiko (über 1,5)

Zum Zeitpunkt der Erhebung waren in Toronto und Frankfurt am Main mit Indexwerten von 2,24 bzw. 2,21 Punkten die am stärksten überbewerteten Immobilienmärkte weltweit zu finden. Viele Amerikaner entscheiden sich daher offensichtlich für eher ländliche Regionen, die von der Gefahr der Immobilienblase nicht so betroffen sind. 

Statistik: Risiko einer Immobilienblase nach dem UBS Global Real Estate Bubble Index 2022 in ausgewählten Städten weltweit

Mallorca boomt bei den Amerikanern

Auch in Palma hört man immer öfter den amerikanischen Akzent. Seit kurzem gibt es einen Direktflug von New York nach Palma. Dies hat auch das Kaufinteresse der Amerikaner gesteigert. Vor allem verlieben sich die Amerikaner in den mallorquinischen Lebensstil und suchen daher Immobilien im Landesinneren. Es werden nicht nur Luxusimmobilien gesucht. Im Preissegment unter 1 Million Euro scheint das Interesse besonders groß zu sein. 

Blick bei Nacht auf die Kathedrale Santa Maria in Palma

Warren Buffett investiert in Mallorca

Auch der amerikanische Großinvestor Warren Buffet hat das Potenzial von Mallorca entdeckt. Mit seiner Firma Berkshire Hathaway Home Services Spain begann er im Oktober 2019 in Spanien zu expandieren. Zu Beginn dieses Jahres übernahm Warren Buffett das mallorquinische Immobilienunternehmen Nova Mallorca. Auch andere Investoren erkannten das Potenzial von Mallorca. Die Zahl der Investoren ist bereits Anfang des Jahres 2023 auf 1.046 gestiegen. 

Das Blatt hat sich offensichtlich gewendet: Es ist nicht mehr der große Traum von Amerika, der Menschen zum Auswandern bewegt, sondern umgekehrt. 

In Ihrem erfolgreichen Unternehmen dreht sich alles um Immobilien und Sie möchten auf Immobilien.com darüber berichten?
Klicken Sie auf den Button, um mehr zu erfahren.

Neueste Berichte

Projekte
Frau mit Hund im Freien vor einem kleinen Haus
22. Mai 2023

Tiny House: Eine alternative Wohnform mit Zukunft

Projekte
3D-Druck eines Hauses als Modell
17. Mai 2023

Erste Häuser aus dem 3D-Drucker  

Prognosen
Computer-Tastatur Haus als Zusatzelement auf einer Taste
16. Mai 2023

Künstliche Intelligenz in der Immobilienwelt

Prognosen
Strohballen auf einem Getreidefeld
15. Mai 2023

Ist Stroh das Material der Zukunft am Bau? 

Projekte
Mann der einen Konstruktionsplan liest
15. Mai 2023

5 Mega-Bauprojekte 2023

Mehr anzeigen