Dachbegrünung bietet Unternehmen Vorteile
Die besten Jobs in Leibnitz – Partl Bau ist ganz vorne dabei
Diese Wohnungsgrößen sind bei Mietern am beliebtesten
Walter Temmer kauft Ihre Immobilie – und Sie sparen Geld
Dachbegrünung bietet Unternehmen Vorteile
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Industriedächer zu begrünen. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern bietet auch den Unternehmen selbst einige wirtschaftliche Vorteile.
Wärmedämmung, Hitzeschutz und verlängerte Lebensdauer bei Dächern
Laut BuGG-Präsident Gunter Mann nimmt die Begrünung von Industriedächern stetig zu. So würden auch Verwaltungsgebäude sowie Büroimmobilien vermehrt ökologisch gestaltet. Gründächer weisen bei genauer Betrachtung nicht nur aus umweltlicher Sicht Vorteile auf. Auch ökonomisch gesehen ergeben sich einige Vorzüge.
Die Begrünung von Dächern fungiert als Wärmedämmung im Winter und dient im Sommer als effektiver Hitzeschutz, was wiederum zu Energieeinsparungen und einer Kostenreduktion beiträgt. Darüber hinaus sorgt die Begrünung dafür, dass Regenwasser gleichmäßiger abfließt.
Ein weiterer positiver Aspekt der Dachbegrünung besteht darin, dass sie die Lebensdauer des Dachs verlängern kann. Dies liegt unter anderem daran, dass das Dach einer geringeren UV-Strahlung ausgesetzt ist. Der Bundesverband Gebäudegrün (BuGG) in Deutschland hat herausgefunden, dass je nach Art der Begrünung 40 bis 80 % der Sonneneinstrahlung reflektiert und im Blattwerk absorbiert werden.
Darüber hinaus profitiere das Dach von reduzierten Temperaturschwankungen. Die Temperatur eines Bitumendachs könne laut BuGG im Sommer innerhalb eines Tages um bis zu 50 Grad schwanken. Durch ein bepflanztes Dach kann dieser Wert auf 10 Grad gesenkt werden.
Der BuGG gibt an, dass der Wärmeverlust im Winter um 3 bis 10 % sinkt, wenn ein herkömmliches Kiesdach durch ein Gründach mit einer Aufbauhöhe von 10 bis 15 Zentimetern ersetzt wird.
Zwei Haupttypen von Dachbegrünungen
Es gibt zwei Haupttypen von Dachbegrünungen, die sich je nach ihrer Begrünungsart unterscheiden: extensive und intensive Dachbegrünungen.
Extensive Dachbegrünungen, wie beispielsweise Moos-Sedum-Dächer, eignen sich aufgrund ihrer geringen Belastung etwa für die nachträgliche Installation auf bisher nicht begrünten Flachdächern. Auf der anderen Seite können intensive Dachbegrünungen bis zu vollständigen Gartenlandschaften auf dem Dach oder in der Tiefgarage führen, die Bäume, Wege, Teiche und Sumpfzonen umfassen. Viele Hersteller bieten spezielle Produkte für diese Zwecke an.
Eine intensive Dachbegrünung kann als die Gestaltung eines Gartens auf dem Dach betrachtet werden. Im Gegensatz zu anderen Dachbegrünungen sind intensive Gründächer in der Regel multifunktional und können betreten werden. Dieser Begrünungstyp erfordert mehr Gewicht und einen umfangreicheren Systemaufbau im Vergleich zu anderen Formen der Dachbegrünung.
Ist ein Flachdach notwendig?
Der Anwendungsbereich von Gründächern ist in der Regel auf Flachdächer beschränkt, kann jedoch auch auf Dächern mit einer Neigung von bis zu etwa 45° realisiert werden. Allerdings nur sofern die statischen Verhältnisse des Daches dies zulassen.
Vor dem Bau einer Dachbegrünung ist die Statik des Daches, das für die Begrünung genutzt werden soll, genau zu überprüfen. Essenziell ist auch, auf die langfristige Dichtigkeit des Daches gegen drückendes Wasser zu achten.
Mehr Effizienz bei Solaranlagen dank Dachbegrünung
Bei Flachdächern optimal geeignet ist in der Regel auch eine Photovoltaikanlage. Unter Berücksichtigung der jeweiligen baulichen Voraussetzungen ist sogar eine Kombination aus Photovoltaik und Grünanlage realisierbar.
Ein Photovoltaik-Gründach trägt zum Klimaschutz, zur Biodiversität und zur Stromerzeugung erneuerbarer Energien bei.
Positive Nebeneffekte sind zudem die erhöhte Effizienz und die gesteigerte Leistung der Photovoltaikanlage dank der Dachbegrünung. Eine Effizienzsteigerung von bis zu 8 % sei laut Experten durchaus denkbar.
Regelmäßige Pflege unumgänglich
Extensive Dachbegrünungen gelten als unkompliziert in der Pflege. Die Vegetation setzt sich in der Regel aus Gräsern, Kräutern, Moosen und Pflanzen der Sedum-Gattung, auch bekannt als Fetthennen, zusammen. Hierfür reicht eine Schicht von 6 bis 20 Zentimetern mineralischem Substrat mit geringem Humusanteil aus. Es wird empfohlen, zwei Pflege- und Wartungsdurchgänge pro Jahr durchzuführen, insbesondere, um unerwünschten Bewuchs zu entfernen, vor allem Gehölze, die die Dachhaut mit der Zeit schädigen könnten.
Lohnt sich eine Dachbegrünung?
Sind die baurechtlichen Aspekte erfüllt, lohnt sich eine Dachbegrünung auf jeden Fall. Die Vorteile im Überblick:
- Verbesserung des Kleinklimas
- Reduzierung der Schadstoffe im Niederschlagsabfluss
- Wärmedämmung im Sommer und Winter
- Kostenersparnis
- Schutz des Dachaufbaus, längere Lebensdauer des Daches
- Schaffung von Ersatzlebensräumen für Pflanzen und Tiere
- Aufwertung des visuellen Eindrucks
Kostenfaktor
Die Kostenrichtwerte für die Errichtung eines Gründaches inkl. Schutz- und Vegetationsschicht liegen zwischen 40 und 90 Euro/m².
Die Installation eines begrünten Flachdachs bietet langfristig jedoch Einsparungen, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen im Winter und vor allem im Sommer, da eine effektive Wärmedämmung gewährleistet ist. Die Kosteneinsparungen zeigen sich dann in den Betriebskosten des Gebäudes, insbesondere in den Heizkosten.