Frühjahr mit PV Control: Photovoltaik jetzt thermografisch prüfen

Die besten Jobs in Leibnitz – Partl Bau ist ganz vorne dabei
Diese Wohnungsgrößen sind bei Mietern am beliebtesten
Walter Temmer kauft Ihre Immobilie – und Sie sparen Geld
Frühjahr mit PV Control: Photovoltaik jetzt thermografisch prüfen

Mit den ersten warmen Tagen steigt nicht nur die Stromproduktion von Photovoltaikanlagen – sondern auch das Risiko, dass bislang unbemerkte Schwachstellen sichtbar werden. Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine professionelle Kontrolle. Denn unsichtbare Defekte wie sogenannte Hotspots oder Zellschäden können die Leistung der Module erheblich mindern. Die Lösung? Eine spezielle Überprüfung mit Wärmebilddrohnen, wie sie etwa von PV Control durchgeführt wird.
Thermografie: Effizienz sichern, Schäden früh erkennen
Wird ein Modul zu heiß, leidet nicht nur dessen Leistung – es kann zu dauerhaften Schäden kommen. Besonders tückisch: Viele Probleme zeigen sich weder in der Tagesproduktion noch im Monitoring. Die Wärmebildkamera erkennt jedoch zuverlässig Auffälligkeiten wie defekte Lötstellen, fehlerhafte Verkabelungen oder Verschmutzungen, die den Energieertrag senken. Ein regelmäßiger Thermografie-Check hilft, solche Schwachstellen frühzeitig zu beheben – bevor der Schaden größer wird.
Vertrauen ist gut – Kontrolle sinnvoll
PV Control bietet unabhängige Kontrollen an, die speziell in der Garantiezeit wertvolle Hinweise auf Mängel liefern, denn auch bei neuen PV-Anlagen können solche auftreten – etwa falsch montierte Module oder Zellschäden. Gerade in dieser Zeit lohnt sich eine unabhängige Kontrolle, um mögliche Fehler frühzeitig zu entdecken und langfristige Ertragsverluste zu vermeiden
Sicher und schnell – ohne Stillstand im Betrieb
Die Dienstleistung ist effizient organisiert: PV Control setzt dabei auf professionelle Drohneninspektion vom Boden aus – sicher, effizient und ohne Betriebsunterbrechung. Innerhalb kurzer Zeit liegt ein detaillierter Bericht mit Foto-Dokumentation vor. So lassen sich Fehlerquellen präzise lokalisieren und gezielt beheben – in enger Absprache mit dem Errichter oder einem Techniker des Vertrauens.
PV Control: Technisches Verständnis als Grundlage
Was auf den ersten Blick wie ein Drohnenflug aussieht, ist in Wahrheit hochspezialisierte Technik. Stefan Dämon, Elektrotechniker und Inhaber von PV Control, bringt jahrelange Erfahrung in der Thermografie mit. Die Wärmebilder richtig zu interpretieren, ist dabei entscheidend. Nur wer versteht, wie PV-Module technisch funktionieren, erkennt, welche Temperaturverläufe harmlos sind – und welche auf echte Probleme hindeuten.
Warum sich die Prüfung auch wirtschaftlich auszahlt
Der Nutzen zeigt sich oft erst im Nachhinein: Eine Leistungsminderung von 10 bis 20 Prozent kann über Jahre hohe Verluste bedeuten. Kunden berichten von Fällen, in denen durch die Thermografie ausgefallene Bereiche entdeckt wurden – unbemerkt und teuer. Umso wichtiger, die Effizienz der eigenen Anlage regelmäßig zu prüfen und nicht unnötig Ertrag zu verschenken.
Frühzeitig handeln mit PV Control
Die Thermografie ist ein saisonales Thema. Nur bei ausreichend Sonneneinstrahlung liefert sie verlässliche Ergebnisse. Daher lohnt es sich, rasch zu handeln: Wer seine Anlage jetzt von PV Control überprüfen lässt, ist für den Sommer bestens gerüstet – und schützt gleichzeitig den Wert seiner Immobilie.
Weitere Informationen gibt es unter: www.pvcontrol.at.
PV CONTROL
Stefan Dämon
Lindenweg 2, 4690 Schwanenstadt
+43 677 639 729 66
office@pvcontrol.at
www.pvcontrol.at