Bauen und Wohnen nach Feng Shui: Harmonie für Körper und Geist


Die besten Jobs in Leibnitz – Partl Bau ist ganz vorne dabei
Diese Wohnungsgrößen sind bei Mietern am beliebtesten
Walter Temmer kauft Ihre Immobilie – und Sie sparen Geld
Bauen und Wohnen nach Feng Shui: Harmonie für Körper und Geist

Immer mehr Menschen suchen beim Hausbau oder der Wohnraumgestaltung nach ganzheitlichen Konzepten, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch das Wohlbefinden steigern. Feng Shui, die alte chinesische Lehre von der harmonischen Gestaltung von Lebensräumen, gewinnt dabei weltweit an Bedeutung. Feng Shui verbindet Architektur, Natur und Energiefluss zu einem harmonischen Ganzen.
Die Grundlagen des Feng Shui
Feng Shui bedeutet wörtlich „Wind und Wasser“ und beschreibt die Harmonisierung der natürlichen Energie – des sogenannten Qi – in der Umgebung. Ziel ist es, diese Energie so zu lenken und zu optimieren, dass sie das Leben der Bewohner positiv beeinflusst. Dabei spielen Standort, Ausrichtung, Formen, Farben und Materialien eine entscheidende Rolle.
Das Qi soll ungehindert fließen können, denn Stauungen oder Blockaden können negative Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlstand und zwischenmenschliche Beziehungen haben. Deshalb ist bei der Planung eines Hauses oder der Einrichtung einer Wohnung das richtige Zusammenspiel von Licht, Luft, Raum und Energiefluss entscheidend.
Feng Shui beim Hausbau: Standort und Ausrichtung
Schon beim Grundstückskauf lohnt es sich, Feng Shui zu berücksichtigen. Ein harmonischer Standort bietet Schutz und gute Sicht auf die Umgebung, etwa durch einen sanften Hügel im Rücken oder einen Wasserlauf in der Nähe. Diese natürlichen Gegebenheiten wirken sich günstig auf den Energiefluss aus.
Die Ausrichtung des Hauses ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Traditionell wird in Feng Shui der Kompass verwendet, um die optimale Himmelsrichtung für Eingang, Fenster und Zimmer zu bestimmen. Die Ausrichtung soll die jeweiligen Lebensbereiche der Bewohner unterstützen – etwa Gesundheit, Karriere oder Partnerschaft. Die Lage von Türen und Fenstern beeinflusst maßgeblich, wie das Qi in die Räume eintritt und zirkuliert.
Die Raumgestaltung: Balance von Yin und Yang
In der Wohnraumgestaltung spielt das Prinzip von Yin und Yang eine zentrale Rolle. Yin steht für Ruhe, Dunkelheit und Kühle, Yang für Aktivität, Licht und Wärme. Ein ausgewogenes Verhältnis sorgt für ein angenehmes Wohnklima. So sind in Wohn- und Schlafzimmern ruhige, gedämpfte Farben und weiche Formen gefragt, während in Arbeits- oder Küchenbereichen lebhafte Farben und klare Linien Energie bringen.
Möbel sollten so platziert werden, dass sie den Energiefluss nicht blockieren. Scharfe Ecken, lange Flure oder dunkle, enge Ecken können das Qi stören. Stattdessen empfiehlt Feng Shui runde, weiche Formen und offene Raumkonzepte. Spiegel werden gezielt eingesetzt, um Räume zu vergrößern und Energie umzulenken.

Materialien und Farben: Natürliche Elemente für Wohlbefinden
Feng Shui arbeitet mit den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser, die jeweils unterschiedliche Qualitäten und Wirkungen haben. Die bewusste Auswahl von Materialien und Farben unterstützt den gewünschten Energiefluss.
Holz steht für Wachstum und Lebenskraft, ideal für Wohnzimmer und Arbeitsbereiche. Feuer bringt Energie und Leidenschaft, passend für Ess- oder Wohnräume, aber sparsam eingesetzt. Erde sorgt für Stabilität und Geborgenheit – perfekt im Schlafzimmer. Metall fördert Klarheit und Konzentration, daher wird es gern in Arbeitszimmern genutzt. Wasser symbolisiert Ruhe und Reinigung und findet sich oft in Badezimmern oder in der Gestaltung von Wasserelementen im Garten wieder.
Feng Shui im Alltag: Kleine Veränderungen mit großer Wirkung
Wer nicht gleich ein ganzes Haus nach Feng Shui bauen möchte, kann auch mit kleinen Veränderungen im bestehenden Zuhause viel bewirken. Beispielsweise verbessert ein aufgeräumter Eingangsbereich den Energiefluss und wirkt einladend auf Gäste. Pflanzen bringen Lebenskraft und frische Luft in jeden Raum.
Auch die Position des Bettes ist wichtig: Es sollte möglichst so stehen, dass man die Tür sehen kann, aber nicht direkt in einer Linie mit ihr liegt. Dadurch fühlt man sich sicher und entspannt. Persönliche Gegenstände und Dekorationen, die positive Gefühle wecken, fördern ebenfalls das Wohlbefinden.
Feng Shui als Schlüssel zu einem harmonischen Zuhause
Bauen und Wohnen nach Feng Shui bedeutet, Architektur und Einrichtung bewusst zu gestalten, um eine Umgebung zu schaffen, die Körper und Geist nährt. Es geht darum, die natürlichen Energien zu nutzen und Räume zu schaffen, in denen man sich rundum wohlfühlt.
Wer sich auf die Prinzipien von Feng Shui einlässt, kann nicht nur das eigene Wohlbefinden steigern, sondern auch positive Impulse für Erfolg, Gesundheit und zwischenmenschliche Beziehungen setzen. Ob beim Neubau, bei der Renovierung oder einfach bei der Einrichtung der eigenen vier Wände – Feng Shui bietet wertvolle Orientierung für ein harmonisches Leben.
